Die Königsdisziplin der Unternehmenskommunikation

Gästemagazine: zur Stärkung der Kundenbindung

Für Hotels, Gastronomie und die Immobilienbranche

Gästemagazine, Speisekartenmagazine, Stadtmagazine, Regionalmagazine

Gönnen Sie Ihren Gästen ein hauseigenes Magazin. Das beeindruckt und macht Spaß – und hält Ihre eigenen Themen auf charmante Weise im Gespräch. Wir bieten attraktive Magazine für viele Städte und Regionen. 16 Seiten sind jeweils vorproduziert, mit interessanten, ansprechend aufbereiteten Inhalten. Weitere vier Seiten können Sie individualisieren. Ihr Kundenmagazin bekommt auf diese Weise seinen ganz individuellen Look – inklusive Ihres Logo auf der Titelseite.

  • Für Hotels, Restaurants, Bars
  • Die Speisekarte wird zum Magazin
  • Highlight für die Gäste
  • Optimales Tool zur Gästebindung
  • Schmaler Preis, gigantische Wirkung

Ihr exklusives Gästemagazin: Alles aus einer Hand

Wir übernehmen sämtliche Produktionsschritte Ihrer Publikation – von der Idee über die Redaktion bis hin zu Druck und Versand.

1. Beratung

Gemeinsam erarbeiten wir, was und wen Sie erreichen wollen. Daraufhin stimmen wir mit Ihnen das Grundgerüst Ihres Magazins ab.

2. Redaktion & Layout

Wir recherchieren und texten die Beiträge. Zu Themen aus Ihrer Unternehmenswelt briefen Sie unsere Redakteure. Danach bekommt der Content ein adäquates Layout.

3. Druck

Wenn der Inhalt steht und wir Ihr Go haben, geht das Magazin in den Druck. Wenige Tagen später können Sie die Premiere Ihres Magazins feiern.

4. Versand

Optional kümmern wir uns auch um den Versand Ihres Magazins – an Sie und/oder Ihre Filialen, Partner und Kunden.
Für Hotels, Gastronomie und Immobilienbranche

Gästemagazine, Speisekartenmagazine, Stadtmagazine, Regionalmagazine

Zielgruppengerecht zugeschnitten

Das Fast-Fertig-Magazin für Ihre Branche

Sie wünschen sich ein bezahlbares, professionelles Kundenmagazin? Kein Problem! Nutzen Sie unsere Fast-Fertig-Magazine für Ihr Business. 16 Seiten mit aktuellen Branchenthemen sind fix und fertig. Vier Seiten kommen von Ihnen. Wir integrieren Ihren Content in das Magazin – inklusive Ihres Logos auf der Titelseite. Auf Wunsch schreiben wir auch Ihre Texte und liefern eine digitale Version zum Einbau in Ihre Webseite – zum Teilen und Liken. Wir bieten hochwertiges Infotainment, das Sie immer im Gespräch hält. Ein Plus für Ihr Image! Einfach das Magazin für Ihre Branche sowie die Herstellungsvarianten auswählen. Optional versenden wir Ihr neues Kundenmagazin auch an Ihre Kunden.

Weitere Magazine & Zeitschriften

Ihre Ansprechpartner

Wir sind Blattmacher, Content Creators und Experten für Corporate Publishing – und wickeln Ihr Projekt komplett ab.

Nils Brennecke
Head of Corporate Publishing

Christian Neubert
Redaktion & Projektleiter

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

Facebook

Instagram

LinkedIn

Bedeutung von Gästemagazinen in der Gastronomie

Warum ist eine Hauszeitschrift für Hotels und Gastronomie unverzichtbar?

In einer Welt, in der Gäste nicht nur Unterkunft oder Essen suchen, sondern ein ganzheitliches Erlebnis erwarten, wird die Kommunikation mit dem Gast zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Eine Hauszeitschrift oder ein Gästemagazin ist dabei weit mehr als nur ein nettes Extra – es ist ein kraftvolles Instrument, um die eigene Marke zu stärken, Gäste zu binden und Mehrwert zu schaffen.

Imagepflege und Markenidentität
Ein gut gestaltetes Gästemagazin transportiert die Werte, das Flair und die Persönlichkeit eines Hauses. Ob luxuriös, bodenständig, familienfreundlich oder trendig – das Layout, die Inhalte und die Sprache spiegeln wider, wofür das Hotel oder Restaurant steht. So wird das Magazin zum Botschafter der Marke und sorgt dafür, dass Gäste sich emotional mit dem Haus verbunden fühlen.

Information und Orientierung
Ein Gästemagazin bietet den Besuchern eine Fülle an nützlichen Informationen wie Veranstaltungshinweise, Restaurantempfehlungen, Ausflugstipps, Hintergrundgeschichten zu regionalen Produkten oder Interviews mit dem Küchenchef. All das erhöht den Informationswert und sorgt dafür, dass sich der Gast bestens aufgehoben fühlt. Vor allem für internationale Gäste kann es eine wertvolle Orientierungshilfe sein.

Verkaufsförderung und Zusatzumsätze
Ein Gästemagazin kann gezielt genutzt werden, um Angebote und Dienstleistungen des Hauses hervorzuheben – etwa Spa-Behandlungen, besondere Menüangebote oder Veranstaltungen. Durch geschickt platzierte Inhalte oder Anzeigen lassen sich Zusatzverkäufe generieren, ohne dass der Gast sich „beworben“ fühlt. Auch Partnerbetriebe aus der Region können eingebunden werden, was wiederum Kooperationsmöglichkeiten eröffnet.

Emotionalisierung des Aufenthalts
Storytelling ist der Schlüssel zur Gästebindung. Persönliche Geschichten, Porträts von Mitarbeitenden oder ein Blick hinter die Kulissen schaffen Nähe und Vertrauen. Gäste, die sich emotional angesprochen fühlen, erinnern sich länger und kommen eher wieder. Ein Gästemagazin verlängert dieses Erlebnis oft sogar über den Aufenthalt hinaus – viele nehmen es mit nach Hause oder teilen es online.

Multifunktionales Kommunikationsinstrument
Ob gedruckt im Zimmer ausgelegt, digital als PDF versendet oder als Teil der Website eingebettet – eine Hauszeitschrift kann über viele Kanäle wirken. Sie ist nicht nur für den Aufenthalt selbst relevant, sondern kann auch in der Vor- und Nachkommunikation zum Einsatz kommen, etwa in der Buchungsbestätigung oder im Newsletter.

In Zeiten von Digitalisierung und Individualisierung bietet eine klassische Hauszeitschrift einen wohltuenden, analogen Mehrwert mit Persönlichkeit. Sie verbindet Information, Unterhaltung und Emotion auf einzigartige Weise – und ist damit ein wertvoller Bestandteil der modernen Gästekommunikation in Hotellerie und Gastronomie. Wer auf dieses Potenzial verzichtet, lässt eine große Chance ungenutzt.

Worin liegt der Vorteil in Speise- und Getränkekarten, die zugleich ein pfiffiges Gästemagazin sind?

Kundenmagazin trifft Speisekarte: Restaurants, Bars und Kneipen können mit innovativen Gästemagazinen punkten. Die klassische Speisekarte gehört zum gastronomischen Alltag – funktional, informativ, oft aber wenig inspirierend. Doch immer mehr kreative Gastronomiebetriebe gehen einen neuen Weg: Sie verbinden die Funktionalität der Menükarte mit den Inhalten eines Gästemagazins und schaffen so ein einzigartiges Kommunikationsinstrument. Das Ergebnis: ein Kundenmagazin, das gleichzeitig als Getränke- oder Speisekarte dient – und weit mehr kann als nur Preise aufzulisten.

Mehr als eine Menükarte: Das Konzept
Ein solches Hybridprodukt vereint zwei Welten: Einerseits die praktische Information über Speisen und Getränke, andererseits redaktionelle Inhalte, die informieren, unterhalten und die Philosophie des Hauses transportieren. Der Gast hält nicht einfach eine Liste in der Hand, sondern ein hochwertig gestaltetes Magazin, das neugierig macht und zum Verweilen einlädt.

Storytelling am Tisch
Ein Kundenmagazin für Restaurants oder Bars bietet eine ideale Bühne für Storytelling. Warum ist der Gin Tonic auf der Karte hausgemacht? Woher stammt das Dry Aged Beef? Welche Geschichte steckt hinter dem Signature Cocktail? Wer arbeitet im Team? Wo wird noch Personal gesucht? Solche Einblicke schaffen Nähe, Authentizität und machen das Angebot erlebbar. Gäste lesen nicht nur, was sie bestellen können – sie erfahren, warum es besonders ist.

Emotionaler Mehrwert schafft Bindung
In einer Atmosphäre, in der sich alles um Genuss, Austausch und Geselligkeit dreht, sorgt ein Magazin mit Persönlichkeit für den entscheidenden Unterschied. Gäste werden emotional abgeholt, sie entdecken neue Facetten des Hauses und entwickeln ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl. Das Magazin wird so zu einem Teil des Gesamterlebnisses – ein Detail, das im Gedächtnis bleibt.

Verkaufsförderung durch clevere Inszenierung
Anders als klassische Karten ermöglicht ein redaktionell gestaltetes Kundenmagazin eine viel subtilere, aber wirksame Verkaufsförderung. Durch inspirierende Geschichten, Empfehlungen des Personals, saisonale Specials oder “Behind-the-Bar”-Einblicke werden bestimmte Produkte in Szene gesetzt, ohne aufdringlich zu wirken. Der Gast trifft seine Wahl emotional und nicht nur rational – oft zugunsten höherwertiger Angebote.

Individualität und Markenbildung
Gerade in einer Zeit, in der sich viele Gastro-Konzepte angleichen, ist es wichtiger denn je, sich zu differenzieren. Ein individuelles Gästemagazin spiegelt den Charakter des Hauses wider – ob urban, rustikal, hip oder traditionell. Es macht die Markenidentität greifbar und vermittelt sie mit jeder Seite. Für Bars und Kneipen mit einer klaren Zielgruppe – etwa Craft-Beer-Liebhaber, Cocktail-Enthusiasten oder Veggie-Fans – kann das ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

Flexibel und vielseitig einsetzbar
Das Magazinformat lässt sich sowohl in Printform als auch digital einsetzen. Gedruckt auf den Tischen ausgelegt, wird es zum unmittelbaren Teil des Aufenthalts. Digital als Flipbook oder PDF auf der Website oder per QR-Code am Tisch ergänzt es das Erlebnis um interaktive Möglichkeiten. Gleichzeitig eignet sich das Magazin hervorragend zur Kundenbindung über Social Media oder Newsletter.

Ein Format mit Zukunft
Die Kombination aus Genuss und Leseerlebnis liegt im Trend. In Zeiten, in denen Gäste Individualität und Erlebnisorientierung suchen, sind solche kombinierten Formate ein zeitgemäßes Mittel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und im Gedächtnis zu bleiben. Und: Wer sein Kundenmagazin regelmäßig neu auflegt, sorgt für Abwechslung und gibt den Gästen einen Grund, immer wiederzukommen.

Ein Kundenmagazin, das gleichzeitig Speise- oder Getränkekarte ist, ist weit mehr als ein stilistischer Gag. Es ist ein innovatives Marketinginstrument, ein Imageträger und ein Erlebnisverstärker. Für Restaurants, Bars und Kneipen, die ihre Gäste nicht nur satt, sondern begeistert machen wollen, ist dieses Format eine lohnende Investition – in Qualität, Kommunikation und Kundenbindung.

Warum sind professionelle Fotos die Grundlage eines Gästemagazins?

Bilder, die bleiben – warum professionelle Fotografie in Gästemagazinen unverzichtbar ist, ist schnell erklärt: In einer Welt, in der der erste Eindruck oft der entscheidende ist, gewinnen Bilder eine besondere Bedeutung – vor allem in der Hotellerie und Gastronomie. Während Worte informieren, sind es die Bilder, die Emotionen wecken, Sehnsüchte erzeugen und Erinnerungen verankern. Genau deshalb kommt dem visuellen Auftritt eines Gästemagazins oder Hotelmagazins eine zentrale Rolle zu. Professionelle, hochwertige Fotografie ist dabei kein bloßer Schmuck – sie ist essenziell für den Erfolg.

Bilder sprechen schneller als Worte
Menschen nehmen visuelle Eindrücke in Bruchteilen von Sekunden wahr. Ein großformatiges Bild eines stilvoll gedeckten Tisches, ein Sonnenuntergang auf der Hotelterrasse oder ein lächelnder Mitarbeiter an der Rezeption vermitteln sofort Atmosphäre, Qualität und Stimmung. Gute Bilder brauchen keine Übersetzung – sie wirken unmittelbar und intuitiv. In einem Gästemagazin transportieren sie das Erlebnis, noch bevor ein Wort gelesen wurde.

Professionelle Fotografie stärkt die Markenidentität
Ein Hotelmagazin oder Gästemagazin ist ein verlängerter Arm der Marke, des Hauses oder der Bar. Die Art der Bildsprache – von der Komposition über das Licht bis hin zur Farbwelt – unterstreicht den Charakter des Hauses. Ein Boutique-Hotel kommuniziert anders als ein Familienresort oder Landhotel oder Business-Hotel. Ein Gourmetrestaurant anders als ein rustikaler Landgasthof. Einheitliche, professionell produzierte Fotos schaffen Wiedererkennbarkeit und ein klares Markenbild.

Hochwertige Bilder steigern die Aufenthaltsqualität – schon beim Blättern
Ein Gästemagazin ist mehr als nur Informationsträger. Es ist Teil des Gasterlebnisses, es soll inspirieren, unterhalten und emotional berühren. Professionelle Bilder verleihen dem Magazin Eleganz, Tiefe und einen Magazincharakter, der sich von Flyern oder Broschüren deutlich abhebt. Wer in einem stilvoll gestalteten Heft blättert, fühlt sich ernst genommen – und beginnt, Qualität auf allen Ebenen zu erwarten.

Authentizität und Vertrauen durch echte Momentaufnahmen
Professionelle Bilder zeigen nicht nur „wie schön“ etwas ist, sondern auch „wie es sich anfühlt“. Authentisch inszenierte Momentaufnahmen – etwa Gäste beim Genießen eines Gerichts, entspannte Szenen im Wellnessbereich oder freundliche Gesichter im Service – vermitteln ein Gefühl von Echtheit. Sie schaffen Vertrauen und machen das Haus greifbar, persönlich und nahbar. Wichtig dabei: Authentizität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Planung, Regie und professioneller Umsetzung.

Verkaufsförderung durch visuelle Inszenierung
Bilder verkaufen – das gilt besonders in der Hotellerie und Gastronomie. Ein perfekt fotografiertes Gericht macht Appetit, ein schön in Szene gesetztes Zimmer erhöht die Buchungsbereitschaft, und ein einladender Spa-Bereich macht Lust auf Entspannung. Im Gästemagazin lässt sich das hervorragend nutzen: durch bildstarke Darstellungen von Angeboten, Upgrades oder Specials, ohne dass es nach klassischer Werbung aussieht.

Langfristiger Einsatz auf mehreren Kanälen
Die Investition in professionelle Fotografie zahlt sich vielfach aus. Die Bilder, die für ein Gästemagazin produziert werden, können auch auf der Website, in Social Media, Newslettern, auf Bauzaunbannern, in Anzeigen oder bei Online-Portalen eingesetzt werden. Sie schaffen einen konsistenten Auftritt und helfen, überall dort zu überzeugen, wo sich potenzielle Gäste informieren und inspirieren lassen.

Das Auge entscheidet mit – auch über Wiederbesuch und Empfehlung
Ein positives visuelles Erlebnis bleibt im Gedächtnis. Gäste, die sich durch hochwertige Bilder an ihren Aufenthalt erinnert fühlen, sind eher bereit, zurückzukehren oder das Hotel weiterzuempfehlen. Ein professionell bebildertes Gästemagazin wird oft mitgenommen, geteilt oder zu Hause nochmals durchgeblättert – es verlängert den Aufenthalt im Kopf und im Herzen.

Professionelle Fotografie ist also keine Kür, sondern Pflicht für jedes hochwertige Gästemagazin. Sie macht ein Heft nicht nur schöner, sondern wirkungsvoller – als Imageträger, Verkaufshelfer und emotionale Brücke zum Gast. Wer in starke Bilder investiert, investiert in die Wahrnehmung seiner Marke, in das Vertrauen seiner Gäste – und in die Qualität, die sichtbar wird, bevor sie spürbar ist.

Wie wichtig ist ein erfahrener Dienstleister für Corporate Publishing?

Gästemagazin mit Anspruch: Hotels und Gastronomie sollten ausschließlich auf professionelle Dienstleister setzen. Denn nur die professionelle Agentur für Corporate Publishing liefert Ergebnisse, die wirken. Ein Gästemagazin oder eine Hotelzeitschrift ist nämlich weit mehr als ein nettes Extra im Zimmer oder auf dem Restauranttisch. Es ist ein strategisches Kommunikationsinstrument, das Image, Qualität und Identität eines Hauses transportiert. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Konzeption, Gestaltung, Text und Fotografie. Dennoch versuchen viele Betriebe, ein solches Projekt intern mit eigenem Personal umzusetzen – aus Kostengründen oder in dem Glauben, „ein bisschen Layout“ bekomme man auch allein hin. Doch das birgt nicht nur Risiken, sondern verschenkt enormes Potenzial.

Der erste Eindruck zählt – und bleibt
Ein Gästemagazin ist oft der erste Berührungspunkt eines Gasts mit der Markenwelt eines Hotels oder Restaurants. Schon beim Blättern entscheidet sich unbewusst: professionell oder amateurhaft, hochwertig oder beliebig. Ein Laienprodukt mit unsauberem Layout, lieblosen Texten oder schlechter Bildqualität hinterlässt einen bleibenden Eindruck – leider nicht den gewünschten. Gäste übertragen die wahrgenommene Qualität des Magazins auf das gesamte Haus.

Inhalte brauchen Konzept – nicht nur Bauchgefühl
Professionelle Redakteure und Konzepter entwickeln Magazininhalte, die auf Zielgruppen, Markenstrategie und Kommunikationsziele abgestimmt sind. Sie wissen, welche Themen relevant sind, wie Geschichten spannend erzählt werden und wie sich Information und Emotion sinnvoll verbinden lassen. Laien tendieren dazu, Inhalte ohne Struktur oder „aus dem Bauch heraus“ zusammenzustellen – oft mit dem Ergebnis, dass das Magazin unklar, beliebig oder überladen wirkt.

Gestaltung ist mehr als hübsch machen
Ein professionelles Layout folgt klaren Designprinzipien: Typografie, Farbwelt, Bildkomposition, Weißraum, Leseführung – all das trägt dazu bei, dass ein Magazin stilvoll, einladend und hochwertig wirkt. Wenn Mitarbeiter ohne gestalterische Ausbildung versuchen, ein Magazin zu layouten, ist das Ergebnis meist unruhig, überladen oder wirkt wie ein Werbeprospekt. Das schadet nicht nur dem Markenauftritt, sondern kostet oft mehr Zeit und Nerven, als man zunächst annimmt.

Texte, die gelesen werden – und wirken
Professionelle Texter wissen, wie man Inhalte auf den Punkt bringt, Tonalitäten trifft und Leser emotional abholt. Sie schreiben nicht nur „über etwas“, sondern erzählen Geschichten, schaffen Nähe und wecken Interesse. Laienhafte Texte hingegen sind oft zu lang, zu werblich oder inhaltlich flach – und werden kaum gelesen. Ein gutes Gästemagazin lebt jedoch von starken Inhalten, nicht nur von schönen Bildern. Der Fachmann, weiß, worauf es dabei ankommt.

Professionelle Projektsteuerung spart Zeit und Nerven
Ein erfahrenes Magazin-Team weiß, wie man ein Projekt effizient plant, koordiniert und termingerecht umsetzt. Von der Themenplanung über die Abstimmung mit Druckereien bis zur finalen Korrekturschleife läuft alles strukturiert und mit Blick fürs Detail. Wird das Magazin intern „nebenbei“ gemacht, gerät es schnell ins Stocken, kostet Ressourcen und führt zu Frust bei allen Beteiligten – oft mit einem suboptimalen Ergebnis.

Einheitlicher Markenauftritt auf allen Kanälen
Ein professionell erstelltes Gästemagazin lässt sich optimal in die gesamte Markenkommunikation integrieren – Print, Online, Social Media, PR. Texte, Bilder und Designelemente sind abgestimmt und vielseitig einsetzbar. Wer intern arbeitet, erstellt oft ein Einzelprodukt ohne Anschlussfähigkeit. So entsteht ein Bruch in der Außendarstellung, der potenzielle Gäste eher irritiert als überzeugt.

Kostenfaktor vs. Investition in Qualität
Es mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen, das Gästemagazin „inhouse“ zu produzieren. Doch die versteckten Kosten – Zeitaufwand, Fehlerkorrekturen, Imageverlust – wiegen am Ende schwerer. Ein professioneller Dienstleister liefert nicht nur Qualität, sondern auch ein Ergebnis, das sich rechnet: durch stärkere Kundenbindung, höhere Wiedererkennung, mehr Empfehlungen und einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Ein Gästemagazin ist kein Nebenprodukt – es ist ein zentraler Imageträger. Wer auf Qualität, Professionalität und Wirkung Wert legt, sollte deshalb unbedingt mit einem spezialisierten Dienstleister zusammenarbeiten. Denn in der Welt der Kommunikation ist nicht entscheidend, ob man etwas sagt – sondern wie. Und das Wie entscheidet über Erfolg

Eine Speise- oder Getränkekarte als Gästemagazin – geht das?

Groß gedacht – auch im Kleinen: Ein professionelles Gästemagazin lohnt sich immer – auch für kleine Hotels, Gaststätten und Bars! Gästemagazine und Hotelzeitschriften wirken auf den ersten Blick wie ein Marketing-Luxus, den sich nur große Häuser leisten können. Doch das Gegenteil ist der Fall: Gerade kleinere Hotels, familiäre Gaststätten oder individuelle Bars profitieren besonders stark von einem professionell gestalteten Gästemagazin – vor allem dann, wenn dieses Magazin nicht nur als Leseangebot dient, sondern clever mit der Speise- oder Getränkekarte kombiniert ist. Was aufwendig klingt, ist in Wahrheit eine sehr effektive und vielseitige Form der Gästekommunikation – mit überraschendem Mehrwert.

Profil zeigen: Auch kleine Betriebe haben große Geschichten
Ein kleiner Betrieb lebt oft von Persönlichkeit, Herzlichkeit und Charakter – genau das lässt sich wunderbar in einem Gästemagazin vermitteln. Ob Familiengeschichte, regionale Produkte, besondere Rezepte oder Stammtisch-Anekdoten: Diese Inhalte geben Einblick, schaffen Nähe und lassen Gäste das Haus nicht nur erleben, sondern verstehen. Ein professionelles Magazin bringt diese Geschichten auf den Punkt – charmant, hochwertig und mit Wiedererkennungswert.

Zwei Funktionen, ein Medium: Magazin trifft Speisekarte
Besonders attraktiv wird ein solches Gästemagazin, wenn es gleichzeitig als Speise- oder Getränkekarte fungiert. Der Gast blättert nicht durch eine nüchterne Liste, sondern durch eine reich bebilderte, emotional gestaltete Karte, die Appetit macht – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Durch begleitende Texte, Fotos, Empfehlungen oder Geschichten hinter den Gerichten wird die Karte zum Erlebnis. Und: Sie bleibt länger in der Hand, wird intensiver gelesen – was sich positiv auf die Verweildauer und den Umsatz auswirken kann.

Professionelle Gestaltung zeigt Anspruch – unabhängig von der Größe
Ein kleiner Betrieb mit einem stilvollen, professionell gestalteten Gästemagazin überrascht – und bleibt im Gedächtnis. Gäste spüren: Hier steckt Liebe im Detail, hier denkt jemand mit. Das Magazin wird so zum sichtbaren Ausdruck von Qualität und Sorgfalt – zwei Werte, die Gäste heute zunehmend schätzen. Es signalisiert: Auch wenn wir kein großes Haus sind, nehmen wir unser Handwerk ernst.

Verkaufsförderung ohne Werbedruck
Ein Gästemagazin mit redaktionellem Anspruch erlaubt es, Angebote charmant zu platzieren: Das neue Craft-Bier, der saisonale Wildbraten, die hausgemachte Limonade oder das Weinmenü zum Wochenende. Im redaktionellen Kontext wirken Empfehlungen nicht aufdringlich, sondern inspirierend – ein entscheidender Unterschied zur klassischen Werbung. So lässt sich Zusatzumsatz generieren, ohne den Gast zu „überreden“.

Kundenbindung und Wiedererkennung stärken
Gerade in kleineren Betrieben ist die persönliche Beziehung zum Gast entscheidend. Ein Gästemagazin unterstützt diese Beziehung, indem es die Identität des Hauses transportiert. Gäste, die etwas mitnehmen – im Kopf oder physisch –, erinnern sich länger und kommen eher wieder. Ein kleines Magazin, das man gerne aufbewahrt oder weiterschenkt, wirkt über den Aufenthalt hinaus.

Regionale Vernetzung und Kooperationen fördern
Ein professionelles Gästemagazin bietet Raum für Kooperationen mit lokalen Produzenten, Handwerkern oder Veranstaltern. Das stärkt die regionale Verankerung, bringt potenziell neue Gäste und bietet Möglichkeiten zur Refinanzierung, zum Beispiel durch Anzeigen oder gemeinsame Aktionen.

Kleine Auflagen, große Wirkung
Dank moderner Drucktechnologien und digitaler Möglichkeiten sind auch kleinere Auflagen wirtschaftlich sinnvoll realisierbar. Selbst ein Magazin mit nur 250 oder 500 Exemplaren pro Saison kann große Wirkung erzielen – vor Ort, in der Online-Kommunikation, bei Direktbuchungen oder als Teil von Mailings. Die Investition bleibt überschaubar, der Nutzen vielfältig.

Ein professionelles Gästemagazin ist kein Luxus für große Häuser, sondern eine clevere Lösung für alle Betriebe, die mit Persönlichkeit, Qualität und Atmosphäre überzeugen wollen – auch (und gerade) im kleineren Maßstab. Wenn es darüber hinaus als Speise- oder Getränkekarte dient, verbindet es praktischen Nutzen mit emotionaler Wirkung. Und genau darin liegt seine große Stärke: Es spricht nicht nur den Magen an, sondern auch Herz und Kopf.

Welche Veredelungsmöglichkeiten für Kunden- und Gästemagazine gibt es – für ein haptisches Erlebnis?

Wenn Haptik zum Erlebnis wird: Veredelungen für Gästemagazine und Hotelzeitschriften sind ein strategisches Marketinginstrument. In der zunehmend digitalen Welt wird das Gedruckte zum Erlebnis. Gästemagazine und Hotelzeitschriften, die hochwertig gestaltet und edel produziert sind, hinterlassen nicht nur einen visuellen, sondern vor allem einen spürbaren Eindruck. Dabei ist der Umschlag das Erste, was Gäste in die Hand nehmen – und entscheidet oft über Sympathie, Wahrnehmung und Lesemotivation. Veredelungen wie Drucklacke, Folienprägungen oder besondere Papiere verwandeln ein einfaches Heft in ein haptisches Erlebnis mit Markenwirkung.

Die Wirkung des ersten Eindrucks: Der Magazin-Umschlag als Markenbotschafter

Der Umschlag eines Gästemagazins ist weit mehr als ein Schutz – er ist die Visitenkarte des Hauses, ein Statement. Er vermittelt auf den ersten Blick, ob hier mit Sorgfalt, Wertschätzung und Anspruch gearbeitet wird. Edle Veredelungstechniken sorgen nicht nur für eine ästhetische Aufwertung, sondern sprechen auch den Tastsinn an – ein unterschätzter, aber entscheidender Faktor im Markenerlebnis.

Veredelungstechniken im Überblick: Möglichkeiten für exklusive Oberflächen

Folienprägung / Heißfolienprägung

  • Optik: Glänzend (Gold, Silber, Kupfer etc.) oder matt, metallisch oder farbig.
  • Effekt: Luxuriös, auffällig, edel.
  • Einsatz: Logos, Schriftzüge oder grafische Elemente auf dem Umschlag.

Relieflack / Hochprägung

  • Optik: Erhaben, plastisch fühlbar.
  • Effekt: Verstärkt bestimmte Designelemente haptisch und visuell.
  • Einsatz: Ideal für Titel oder Markenlogos.

UV-Lackierung / Spotlack

  • Optik: Glänzende oder matte Akzente.
  • Effekt: Kontraste schaffen durch Lichtreflexe – ideal bei Kombination mit mattem Untergrund.
  • Einsatz: Für Bildakzente, Überschriften, Strukturelemente.

Softtouch-Lack oder -Folie

  • Optik: Matt, samtig.
  • Effekt: Besonders weiche, fast stoffartige Haptik, modern und hochwertig.
  • Einsatz: Für ein durchgängig angenehmes Griffgefühl des Covers.

Strukturprägungen

  • Optik: Natürliche oder geometrische Muster.
  • Effekt: Raffinierte Texturen, oft in Kombination mit Farbverzicht besonders stark.
  • Einsatz: Besonders bei reduzierter Gestaltung mit Fokus auf Haptik.

Metallic- oder Perlmuttfarben

  • Optik: Schimmernd, changierend.
  • Effekt: Modern, edel, mit hohem Wiedererkennungswert.
  • Einsatz: Für visuelle Akzente bei innovativen oder luxuriösen Markenauftritten.

Die Wahl des richtigen Papiers: Haptik beginnt beim Material

Auch ohne aufwendige Veredelungen kann bereits die Papierauswahl ein markenprägendes Erlebnis schaffen.

Naturpapier / Offsetpapier hat eine angenehme Haptik. Sie ist rau, authentisch und hochwertig. Seine Wirkung: Ideal für nachhaltige, ehrliche Markenauftritte oder Landhotels mit regionalem Fokus.

Bilderdruckpapier (matt oder glänzend) hat eine glatte, hochwertige Haprik und ist ideal für fotolastige Magazine. Die Wirkung dieses Papiers kann als klassisch elegant, modern und besonders geeignet für visuelle Inhalte beschrieben werden.

Recyclingpapier mit sichtbarer Faserung kommt unregelmäßig, aber sehr natürlich daher. Es wirkt und ist umweltbewusst, ehrlich und somit optimal für grüne Hotelkonzepte.

Feinstpapier / Premiumpapier fühlt sich je nach Sorte besonders weich, strukturiert oder samtig an. Es wirkt luxuriös und individuell und passt somit eher zu Designhotels und Boutiquehotels.

Gästemagazine als strategisches Marketing- und Vertriebstool

Ein professionell gestaltetes Hotelmagazin ist weit mehr als ein Lesestück – es ist Teil der Customer Journey und ein kraftvolles Marketinginstrument:

  • Markenpositionierung: Durch Design, Tonalität und Inhalt wird die Identität des Hauses transportiert – konsequent und erlebbar.
  • Verkaufsförderung: Upselling-Potenzial durch emotionale Inszenierung von Zimmerkategorien, Restaurantangeboten oder Spa-Arrangements.
  • Gästebindung: Ein schönes Magazin wird gerne mitgenommen, erinnert zu Hause an den Aufenthalt und stärkt die emotionale Bindung.
  • Vertriebsunterstützung: Als Teil von Willkommenspaketen, Messen oder Mailings verstärkt es die Außenwirkung und die direkte Buchungsbereitschaft.
  • Social Media & Content Recycling: Bilder und Inhalte lassen sich multimedial weiterverwenden – für Website, Newsletter und Kanäle wie Instagram oder LinkedIn.

Der Umschlag des Kundenmagazins als Einladung – der Inhalt als Erlebnis

Ein hochwertig veredeltes Gästemagazin mit gut gewähltem Papier und klarem Design ist mehr als ein schönes Beiwerk – es ist Ausdruck von Anspruch, Qualität und Gastfreundschaft. Gerade in der Hotellerie, wo das Gefühl zählt, macht der Unterschied im Detail den bleibenden Eindruck. Wer haptische Erlebnisse gezielt einsetzt, schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern Vertrauen und Begeisterung – und damit die Grundlage für langfristige Gästebindung.

Wer ist eine geeignete Agentur für Gästemagazine und Kundenmagazine?

FLYERALARM bietet als starker Partner im Corporate Publishing maßgeschneiderte Lösungen – sowohl für Global Player als auch für KMU. In einer Zeit, in der Inhalte mehr denn je über Markenwahrnehmung und Kundenbindung entscheiden, gewinnt Corporate Publishing zunehmend an strategischer Bedeutung – auch und gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ob Kundenmagazine, Imagebroschüren, Produktkataloge oder Mitarbeitermagazine: Gedruckte Medien bieten Authentizität, Vertrauen und Langfristigkeit. Ein Anbieter, der genau in diesem Bereich mit umfassendem Know-how, skalierbaren Lösungen und hoher Produktionsqualität überzeugt, ist FLYERALARM – einer der führenden Online-Druck- und Marketingdienstleister Europas.

Was ist Corporate Publishing – und warum ist es für KMU relevant?
Corporate Publishing bezeichnet die professionelle Erstellung und Veröffentlichung von Unternehmensmedien mit redaktionellem Charakter – sei es zur Kundeninformation, Mitarbeiterbindung oder Imagepflege. Besonders für KMU ist es eine wirkungsvolle Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben, Kompetenz zu zeigen und Markenloyalität aufzubauen – ohne auf kurzfristige Werbung setzen zu müssen.

Ein gut gemachtes Kundenmagazin oder eine edle Broschüre schafft Vertrauen, bietet echten Mehrwert und lässt sich vielseitig einsetzen: auf Messen, im Direktvertrieb, im Versand oder als Kundenbindungsmittel im Geschäft selbst.

FLYERALARM: Mehr als nur Druck – ein Full-Service-Partner im Corporate Publishing

FLYERALARM ist längst mehr als ein Online-Druckshop. Als ganzheitlicher Anbieter im Bereich von Marketing und Publishing-Lösungen begleitet das Unternehmen seine Kunden durch den gesamten Entstehungsprozess eines Magazins oder Printprodukts – von der Idee bis zum Versand.

Konzeption & Gestaltung
FLYERALARM bietet umfassende Unterstützung bei der inhaltlichen Planung, der Texterstellung, der Fotografie, dem Layout, der Beratung in Sachen Papier und Veredelung, dem Druck bis hin zu Versandlösungen – vom Magazin Einzelversand bis hin zum Paketversand, etwa zu Filialen der Auftraggeber.

Redaktionelle Umsetzung
Redaktionelle Inhalte lassen sich über FLYERALARM Publishing schnell und zuverlässig abwickeln: von Textkonzeption über Lektorat bis hin zur professionellen Bildrecherche.

Produktion & Veredelung
Als einer der größten Druckdienstleister Europas bietet FLYERALARM eine enorme Bandbreite an Papieren, Formaten und Veredelungsmöglichkeiten – inklusive Softtouch-Lack, Heißfolienprägung, partiellem UV-Lack, Prägungen und vielen weiteren Optionen. Auch klimaneutrale Produktionen und FSC-zertifizierte Materialien sind möglich – ein Vorteil für nachhaltig orientierte Unternehmen.

Personalisierung & Versand
Besonders interessant für Corporate Publishing im B2B- oder B2C-Bereich: FLYERALARM ermöglicht personalisierte Druckprodukte, zum Beispiel mit wechselnden Namen, Angeboten oder regionalen Inhalten – sowie den Direktversand an Kundenadressen.

Die Vorteile für KMU: Professionelle Wirkung bei überschaubarem Budget

Gerade kleinere Unternehmen profitieren bei FLYERALARM von einer Kombination aus Professionalität, Flexibilität und Kostentransparenz:

  • Kleine Auflagen möglich: Schon ab geringen Stückzahlen lassen sich Magazine und Broschüren wirtschaftlich produzieren – ideal für lokale Zielgruppen oder saisonale Inhalte.
  • Individuelle Beratung: Auf Wunsch stehen Corporate Publishing-Spezialisten beratend zur Seite – persönlich, telefonisch oder digital.
  • Schnelle Abwicklung: Dank klarer Prozesse, Online-Tools und standardisierter Workflows können Projekte auch kurzfristig realisiert werden.
  • Skalierbarkeit: Vom kleinen Mitarbeiterheft bis zum aufwendig produzierten Kundenmagazin ist alles möglich – abgestimmt auf das jeweilige Unternehmensziel.

Praxisbeispiele: Wie KMU von FLYERALARM Corporate Publishing profitieren

  • Ein Familienhotel erstellt mit FLYERALARM saisonale Gästemagazine mit integrierter Getränkekarte – mit regionalen Geschichten, Ausflugstipps und Angeboten.
  • Ein Handwerksbetrieb realisiert eine hochwertige Imagebroschüre mit Folienveredelung, um bei Kundenterminen Kompetenz und Qualität sichtbar zu machen.
  • Ein Start-up nutzt ein individuell gestaltetes Kundenheft für die Produkteinführung – inklusive QR-Codes zur Verknüpfung mit dem Onlineshop.
  • Ein regionaler Händlerverbund produziert ein gemeinsames Stadtteilmagazin mit wechselnden Inhalten für verschiedene Orte – personalisiert und lokal zugeschnitten.

FLYERALARM ist Corporate Publishing Partner für den Mittelstand

FLYERALARM verbindet die Vorteile eines modernen Online-Dienstleisters mit dem Anspruch eines professionellen Publishing-Anbieters. Für kleine und mittelständische Unternehmen eröffnet sich damit ein einfacher Weg zu hochwertigen Printprodukten, die nicht nur gut aussehen, sondern echte Wirkung entfalten – emotional, markenbildend und verkaufsfördernd.

Wer also Corporate Publishing nicht als „Luxus großer Marken“, sondern als strategisches Werkzeug für nachhaltige Kundenbindung und Sichtbarkeit begreift, findet in FLYERALARM einen erfahrenen, flexiblen und leistungsstarken Partner.